Denkt ihr, dass Huel durch die Transportwege aus der UK zu den Konsumenten nach Hause noch nachhaltig ist? Bzw. nachhaltiger als herkömmliches Essen aus dem Supermarkt? Dieses muss natürlich auch transportiert werden, allerdings in größeren Mengen…
Wäre witzig, den kompletten CO2 Fußabdruck von einer Huel Mahlzeit zu berechnen. Und dann das ganze ein paar typischen Gerichten gegenüberzustellen.
Persönlich glaube ich, dass der CO2 footprint von Huel (als Pulver) der geringste ist, den man für ein vollwertiges Essen überhaupt erreichen kann. Und selbst als Ready2drink ist es wahrscheinlich umweltfreundlicher als viele Alternativen.
Also huel: macht euch doch mal ans rechnen, ich würde es spannend finden!
Wir hatten dir ja bereits auf deine Facebook Nachricht zu genau der Frage geantwortet und würden daher unsere Antwort hier nochmal copy-pasten.
Deine Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, da herkömmliches Essen im Supermarkt auch ganz breit gefächert ist. Da gibt es ja sowohl regionale Produkte als auch Produkte, die aus der ganzen Welt eingeflogen werden. Du hast aber Recht, dass man hier die Transportwege bedenken muss und das oft gar nicht so nachhaltig ist.
Wir tun unser Bestes, die Emissionen zu reduzieren. Dabei hilft es, dass wir vegane Optionen für die breite Masse verfügbar machen sowie die Lebensmittelverschwendung durch Pulverisieren/ Trocknen massiv reduzieren. So können wir einen gewissen Beitrag zur Umwelt leisten. Dadurch dass wir Huel in über 55 Ländern verkaufen, ist es leider nicht möglich, nur lokale Zutaten zu beziehen. Da unser größte Absatz derzeit aber in Großbritannien ist, können wir durch den dortigen Produktionsstandort zumindest für viele Kunden kurze Wege garantieren. Auch der Hafer, der den Großteil unseres Huel Pulvers ausmacht, stammt aus Großbritannien. Wir geben jedenfalls unser Bestes, die ganze Produktions- und Transportkette so umweltschonend wie möglich zu gestalten und arbeiten immer weiter daran, dies zu optimieren.
Das ist tatsächlich sehr interessant und wir beschäftigen uns schon länger damit, da auch aus UK die Frage danach kam. Aktuell haben wir jedoch leider noch keine Zahlen zum CO2 Fußabdruck.
Eine ausführliche Erklärung warum:
Wir haben lange Zeit mit einem Forschungsstudenten zusammengearbeitet, der für seine Dissertation eine Lebenszyklusanalyse/Ökobilanz von Huel durchgeführt hat. Eine Lebenszyklusanalyse ist eine super Sache, aber auch super komplex.
LCA (Lebenszyklusanalysen) sind in vielerlei Hinsicht aussagekräftiger als CO2-Emissionen.
Die Ergebnisse der Forschung zeigten, dass die Auswirkungen von Huel im Vergleich zu den LCA anderer Lebensmittel sehr positiv waren - Huel zeigte eine viel geringere Auswirkung. Leider konnten wir dieses Ergebnis aus mehreren Gründen nicht veröffentlichen:
Die Universität hat uns nicht erlaubt, die Daten extern weiterzugeben.
Der Vergleich war ungenau, da ein einzelnes Lebensmittel mit einer vollwertigen Mahlzeit verglichen wurde. Ja, Huel hat weitaus weniger Auswirkung auf die Umwelt als eine Schüssel Reis, aber 500 kcal Huel mit 500 kcal Reis zu vergleichen, ist ungenau und würde auch von euch berechtigterweise kritisiert werden.
Es besteht das Risiko von Ungenauigkeiten - die Forschung wurde vor einigen Jahren durchgeführt und basiert auf Huel v1.2; Wir waren damals kleiner und unsere Lieferkette an Zutaten hat sich inzwischen verbessert.
Wir arbeiten gerade an etwas Neuem, das sich auf CO2-Emissionen konzentriert, da eine LCA durchzuführen zu komplex wäre. Sobald es Neuigkeiten hierzu gibt, werden wir euch natürlich informieren bzw. die Daten für euch auf unserer Website veröffentlichen.